Alexandrowicz, R., Brunner, E. & Mayring, P. (2007). Ergebnisse der Kärntner Genderstudie im Vergleich mit anderen Alpen-Adria-Ländern. In T. Bahovec (Hrsg.), frauen.männer (S. 413-429). Klagenfurt: Drava.
Bokalic, M., Daisenberger, E., Fluch, E., Gebhard, D., Mir, E., Limarutti, A., Mitterbacher, A. & Schmid, C: (2016). Soziale Arbeit in interdisziplinären und interprofessionellen Bewegungsinterventionen für Menschen mit Demenz – Auszüge aus dem Projekt „Gesundheit in Bewegung“. In A. Heimgartner, K. Lauermann & S. Sting (Hrsg.), Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit (S. 343-354). Wien: LIT Verlag.
Brunner, C., Brunner, E. & Kada, O. (2006). My decision, your decision, our decision? Interaktionsdynamisches Prozessgeschehen und Kondomgebrauch. In B. Gula, R. Alexandrowicz, S. Strauß, E. Brunner, B. Jenull-Schiefer & O. Vitouch (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich (S. 245-251). Lengerich: Pabst.
Brunner, E. (2006). Ablaufmodelle in der Qualitativen Inhaltsanalyse. In B. Gula, R. Alexandrowicz, S. Strauß, E. Brunner, B. Jenull-Schiefer & O. Vitouch (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich (S. 501-507). Lengerich: Pabst.
Brunner, E. (2009). Gesundheit über die Zeit – Zeit für Gesundheit. In P. Antonitsch, Scherbatin, A., Theuermann, A. & Wakounig, V. (Hrsg.), Zeit erinnern. Zum interdisziplinären und pädagogischen Umgang mit Zeit und Erinnerung (S. 285-291). Klagenfurt: Drava.
Brunner, E. (2011). Lässig statt stressig durchs Studium. In M. Duriska, U. Ebner-Priemer & M. Stolle (Hrsg.), Rückenwind. Was Studis gegen Stress tun können (S. 102-105). Karlsruhe: Karlsruher Institut für Technologie.
Brunner, E., Alexandrowicz, R. & Mayring, P. (2004). Geschlechtsspezifische Disparitäten aus der Sicht der Frauen. In Amt der Kärntner Landesregierung, Referat für Frauen und Gleichbehandlung (Hrsg.), Kärntner Genderstudie: Geschlechterverhältnisse und Situation der Frau in Kärnten (33-58).
Brunner, E. & Kada, O. (2011). Berufsbegleitend Studieren – Ein Gesundheitsrisiko? Konzeption und Umsetzung einer Lehrveranstaltung zum Thema „Gesundheitsförderung“. In Lernwelten (Hrsg.), Didaktik und Bildungsverständnis. Pädagogik in der Pflege- und Therapieausbildung (S. 275-284). Norderstedt: hpsmedia.
Brunner, E. & Kada, O. (2011). Teaching health promotion in nursing – promoting active learning. In Nata, R.V. (Ed.), Progress in Education. Volume 26. New York: Nova [cross-publication].
Gebhard, D. & Mir, E. (2019). Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz – eine erste Annäherung. In D. Gebhard & E. Mir (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen (S. 3-12). Berlin: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-58130-8_1
Gebhard, D. & Mir, E. (2013). Mit Vollgas ins erste Semester – eine Lehrveranstaltung gibt Starthilfe für berufsbegleitend Studierende. In J. Haag, J. Weißenböck & W. Gruber (Hrsg.), Berufsbegleitende Studiengänge als Herausforderung für Curriculumsentwicklung und Hochschuldidaktik (S. 47-51). Fachhochschule St. Pölten.
Kada, O., Brunner, E. & Brunner, C. (2006). Lust or trust: Emotionen und sexuelles Risikoverhalten. In B. Gula, R. Alexandrowicz, S. Strauß, E. Brunner, B. Jenull-Schiefer & O. Vitouch (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich (S. 297-303). Lengerich: Pabst.
Kada, O., Brunner, E. & Wiedermann, W. (2011). Pflegen als Gesundheitsrisiko? Binge Drinking bei SchülerInnen der Gesundheits- und Krankenpflege. In FH Campus Wien (Hrsg.), Tagungsband. 5. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen. 27.-28. April 2011 (S. 80-83). Wien.
Jenull, B., Salem, I., Brunner, E. (2010). Is caring for the elderly a health risk? A qualitative study on work experience, coping and health behaviours of nurses. In C.D. McLaughlin & J.N. Docherty (Eds.), Nursing Issues: Psychiatric Nursing, Geriatric Nursing and Nursing Burnout. New York: Nova Biomedical.
Limarutti, A. & Mir, E. (April 2022). SHAB@CUAS – Studierenden durch einen Gesundheitsbeirat eine Stimme geben. FFH Open Access Repository – 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen/ Panel 5: Partizipative Forschung an und mit Fachhochschulen – Wirksamkeit und Herausforderungen. Verfügbar unter: http://ffhoarep.fh-ooe.at/bitstream/123456789/1569/1/FFH2022_213.pdf
Martinz, H. & Mir, E. (2013). Das Bundesheer als Setting für Gesundheitsförderung. Binge Drinking, Rauchen, Ernährung und Interesse an Gesundheitsförderung von Grundwehrdienern. In G. Kempter & H.-J. Lofner (Hrsg.), Grenzenlos Kooperieren – Forschung im Dialog mit Gesellschaft und Wirtschaft. Tagungsband zum 7. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen (S. 686-687). Wissenschaftlicher Verlag Berlin.
Mayring, P. & Brunner, E. (2006). Qualitative Textanalyse – Qualitative Inhaltsanalyse. In V. Flaker & T. Schmid (Hrsg.), Von der Idee zur Forschungsarbeit. Forschen in Sozialarbeit und Sozialwissenschaft (S. 453-462). Wien: Böhlau.
Mayring, P. & Brunner, E. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse. In R. Buber & H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung. Erkenntnistheoretische Basis der Marketingwissenschaft (S. 671-680). Wiesbaden: Gabler Verlag.
Mayring, P. & Brunner, E. (2009). Qualitative Inhaltsanalyse. In R. Buber & H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung. Erkenntnistheoretische Basis der Marketingwissenschaft. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Mayring, P. & Brunner, E. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 323-333). Weinheim: Juventa.
Mayring, P. & Brunner, E. (2013). Qualitative Inhaltsanalyse. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 323-333). Weinheim: Juventa.
Mir, E. (2016). Erfolgreiches Altern – ausgewählte psychologische Beiträge. In Pinter, G., Likar, R., Kada, O., Janig, H., Schippinger, W. & Cernic, K. (Hrsg.), Der ältere Patient im klinischen Alltag. Ein Praxislehrbuch der Akutgeriatrie (S. 119-131). Stuttgart: Kohlhammer.
Mir, E. (2018). Psychologische Aspekte von Pflege. In C.-W. Kohlmann, C. Salewski & M. A. Wirtz (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung (S. 617-627). Göttingen: Hogrefe.
Mir, E. & Gebhard, D. (2019). Ausblick mit Weitblick. In D. Gebhard & E. Mir (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen (S. 311-313). Berlin: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-58130-8_20
Mir, E., Gebhard, D. & Martinz, H. (2015). Den positiven Umgang mit dem Thema Demenz in der Ausbildung fördern. Das EU-Projekt POSADEM. In Reader zur Ringvorlesung 2014. Das Leben ist bunt. Begegnung mit Menschen mit einer Demenz im Alltag – Herausforderung und Lösungsansätze aus der Praxis für die Praxis (S. 45-49). Fachhochschule Kärnten.
Mir, E., Limarutti, A. & Gebhard, D: (2019). Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. In D. Gebhard & E. Mir (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen (S. 123-135). Berlin: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-58130-8_8
Mir, E., Penz, H. & Dorner, T. (2019). Settings der Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. In D. Gebhard & E. Mir (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen (S. 35-53). Berlin: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-58130-8_3
Mir, E., Ratz. T. & Lippke, S. (2019). Sozial-kognitive Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens – Problemlagen und Potenziale in der Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. In D. Gebhard & E. Mir (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz. Grundlagen und Interventionen (S. 75-90). Berlin: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-58130-8_5