Mag. Dr. Thomas Fenzl

Tel.: +4 (0)5 90500 2438
Mobil: +43 (0)664 88511109

E-Mail: t.fenzl@fh-kaernten.at
Research Gate Profil:  Thomas Fenzl (researchgate.net)

  • 01/2023 lfd.
    stellvertr. Leitung des Studienbereich Wirtschaft & Management, School of Management
  • 10/2021 lfd.
    Professur für Quantitative Methoden und Data Analytics an der Fachhochschule Kärnten / Carinthia University of Applied Sciences; Studienbereich Wirtschaft & Management, School of Management
  • 09/2020 – 08/2021
    Mitglied des Projektteams (stellv. Studiengangsentwickler) und der Gründungsinitiative zur strategischen Planung und Durchführung der Gründung einer universitätsgleichgestellten Hochschule in der COGNOS AG Tätigkeiten: Mitwirkung an der Konzeptionierung, Akkreditierung und Umsetzung der Gründung einer universitätsgleichgestellten Hochschule sowie an der Akkreditierung der psychologischen Studiengänge entsprechend der Vorgaben des PsychTh-Gesetzes und der zugehörigen ApprO
  • 03/2020 – 08/2021
    Leiter der Psychology School an der Hochschule FRESENIUS München
  • 09/2019 – 08/2021
    Studiendekan Bachelor Psychologie der Psychology School an der Hochschule FRESENIUS München
  • 04/2018 – 08/2021
    Professur für empirische Forschungsmethoden und Wirtschaftspsychologie (insbesondere Leadership und integriertes Management) an der Hochschule FRESENIUS München; Fachbereich Wirtschaft und Medien, Psychology School
  • 03/2018 – 08/2021
    Studiendekan Master Psychologie der Psychology School an der Hochschule FRESENIUS München
  • 09/2016 – 04/2018
    Hochschuldozent für Diagnostik und empirische Forschung an der Hochschule Fresenius München; Fachbereich Wirtschaft und Medien, Psychology School
  • 09/2008 lfd.
    Lehrbeauftragter an der Universität Klagenfurt Abteilung für Wirtschaftspsychologie Abteilung für Angewandte Psychologie und Methodenforschung Institut für Statistik Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften Abteilung für Personal, Führung und Organisation
  • 03/2014 – 11/2016
    Post-Doc Senior Scientist an der Abteilung für Angewandte Psychologie und Methodenforschung des Instituts für Psychologie der Universität Klagenfurt; Lehrstuhl: Univ.-Prof. Dr. Philipp Mayring
  • 03/2013 – 11/2016
    stellvertretender Leiter des Zentrum für Evaluation und Forschungsberatung (ZEF) der Universität Klagenfurt
  • 12/2007 – 11/2016
    Projektassistent am Zentrum für Evaluation und Forschungsberatung (ZEF) des Instituts für Psychologie; Universität Klagenfurt; Leitung: Univ.-Prof. Dr. Philipp Mayring Tätigkeiten: Akquise von Forschungsaufträgen von externen Auftraggebern, u.a. Land Kärnten, Ministerium für Kultus, Bildung und Sport Baden-Württemberg, Deutscher Volkshochschulverband, Volkshochschule Kärnten , Wiener Gebietskrankenkasse, etc.; Planung, Durchführung und Berichtslegung zu Evaluationsprojekten; Projektmanagement und Controlling; siehe auch „Evaluationsprojekte / wissenschaftliche Projekte“
  • 03 – 08/2016
    Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management München in den Studienbereichen „Wirtschaftspsychologie“ und „Gesundheit und Soziales“
  • 09/2011 – 03/2016
    ‚Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Technikum Kärnten, University of Applied Sciences Carinthia in den Studienbereichen „Gesundheit und Soziales“, „Soziale Arbeit“ und „Disability & Diversity Studies“
  • 11/2013 lfd.
    Gastvorträge zum Thema „Empirische Forschung und Forschungsmethoden“ im Universitätslehrgang Advanced Academic Business ManagerIn MBA der M/O/T® School of Management, Organizational Development and Technology der Universität Klagenfurt (2013, 2014, 2016, 2017)
  • 12/2010 – 09/2012
    Lehrbeauftragter an der „pro mente akademie GmbH“ im Universitätslehrgang Sozialpsychiatrie & Master Mental Health für das Fach „wissenschaftliches Arbeiten – qualitative Bausteine“; Graz, Schloss St. Martin und Amstetten, Schloss Zeillern
  • 09/2007 – 05/2010
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (auf Honorarbasis) an der Abteilung für Wirtschaftspsychologie der Universität Klagenfurt; Lehrstuhl: Univ.-Prof. Dr. Linda Pelzmann Tätigkeiten: Vorbereitung, Durchführung und Analyse psychologisch-empirischer Forschung in den Forschungsschwerpunkten Massenpsychologie und kollektive Dynamik, Behavioral Economics und Behavioral Finance, Resilienz, Managerial Effectiveness
  • 03/2007 – 06/2008
    Tutor für Wirtschaftspsychologie an der Abteilung für Wirtschaftspsychologie; Tutor für Statistik an der Abteilung für angewandte Psychologie und Methodenforschung; Universität Klagenfurt Tätigkeiten: Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen der Wirtschaftspsychologie und Statistik
  • 02 – 07/2007
    Projektmitarbeit am Institut für angewandte Psychologie und Methodenforschung der Universität Klagenfurt; Lehrstuhl: Univ.-Prof. Dr. Philipp Mayring Tätigkeiten: Mitwirkung an der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Studie zur psychosozialen Versorgung im Bezirk Hermagor in Kärnten; Durchführung von wissenschaftlichen Beobachtungen, Durchführung und Transkription von Leitfaden-Interviews mit Expertinnen und Experten, Entwurf und Auswertung einer Fragebogen-Erhebung
  • 08/2018 – 07/2019
    Evaluator für tranSektoris – Leadership in Healthcare Tätigkeiten: Evaluation eines sektorübergreifenden Qualifizierungsprogramms für Führungskräfte im Gesundheitswesen
  • 10/2014 – 07/2017
    Evaluator für die Kärntner Volkshochschulen Tätigkeiten: Evaluation des Projekts „Werd‘ aktiv, bleib‘ gesund“
  • 03/2013 lfd.
    Verein zur Förderung Qualitativer Forschung ASQ (Association for Supporting Qualitative Research) Tätigkeiten: Leiter Support und Trainer für das Software-Tool QCAmap; Weiterentwicklung des Software-Tools QCAmap
  • 08/2011 – 03/2018
    Netzwerkpartner der Expressis Verbis GmbH (vormals V&V Finanzplanung GmbH) im Bereich Wirtschafts-/ Finanzmarkt-Psychologie auf Honorarbasis Tätigkeiten: Betreuung und Reporting der Edelmetall Einkaufsgemeinschaft GesbR; journalistische Tätigkeit für KundInnen-Newsletter
    05/2011 – 01/2012

    Firma Printlogistik GmbH Tätigkeiten: Studiendesign und Datenauswertung für das Projekt „Nutzung wirtschaftspsychologischer Erkenntnisse zur Umsatzsteigerung beim stummen Verkauf von Wochenendzeitungen“
    10/2010 lfd.
    Projektpartner (auf Honorarbasis) für das Austrian Institute of Technology (AIT) im Rahmen angewandter Forschungsprojekte Tätigkeiten: Fachliche Leitung Psychologie im Projekt „Authentication based on Visual Face Recognition“ inkl. Planung und Durchführung der empirischen Studien; Konzeptentwicklung für die Projekte „Automatisierte Trendanalyse“, „Evakuierungsmodelle“, „Whistle-Blower“ und „Spam-Filter“
  • 09/2005 – 08/2016
    Office Management und Geschäftsführung Österreichischer Wasserski und Wakeboard Verband im Ausmaß von 20 Wochenstunden zentrale Aufgabe: „Professionalisierung der Strukturen und Prozesse durch Einführung von Werkzeugen des Managements“ Tätigkeiten: Strategie-Entwicklung; Organisationsentwicklung (Leitbild, Organisationsziele, Organigramm, etc.); Personalentwicklung (systematische Aus- und Weiterbildung der Trainer, Konzeptentwicklung für die Instruktor-/Trainer-Ausbildung; Aufbau und Weiterqualifizierung des Kampfrichterpools, etc.); Qualitätssicherung (Erfassung von Kennzahlen zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit, jährliche Feedback-/Bedarfs-Analysen im Rahmen von Fragebogen-Erhebungen bei Sportlern und Fokusgruppen bei Trainern, etc.); Finanzen (Budgetentwurf, operatives Controlling, Personalverrechnung, etc.); Projektmanagement (Planung der Aufgaben/Tätigkeiten sowie zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen, Meilensteine, Indikatoren zur Messung der Zielerreichung, etc.); Medienarbeit und Homepage-Betreuung (Anfertigen von Text- und Bildmaterial für Print- und Online-Medien, Design von Pressemappen, Medienanalysen)
  • 02/2010-09/2014
    Trainer im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung für Caritas OÖ Tätigkeiten: Vorbereitung und Durchführung von PE-Seminaren zum Thema Resilienz 2010, 2013 und 2014
  • 12/2004 – 11/2008
    Projektbezogene Zusammenarbeit (auf Honorarbasis) mit dem „Institut für Angewandte Psychologie, Diagnostik und Organisationsentwicklung“ in Klagenfurt Tätigkeiten: Durchführung von Assessment-Centern für diverse Auftraggeber, u.a. Diakonie Kärnten, Diakonie Österreich
  • 1987 – 2007
    Leistungssportler Wasserski – Top 3 der Welt, Nationalteam seit 1993
  • 10/1996 – 08/2005
    Österreichisches Bundesheer – Heeresleistungssportler
  • 09/2003 – 06/2004
    Berufsjahr in USA, West Palm Beach, Florida Tätigkeiten: Wasserski-Trainer und Mentalcoach
  • 08/1994 & 08/1993
    Ferialpraktikum in der Elektronikabteilung bei G.L.REXROTH GesmbH, Pasching Tätigkeiten: Anfertigung und Prüfung elektronischer Mess-/Steuer- und Regeltechnik-Komponenten für industrielle Anlagen

Ehrenamtliche Tätigkeiten

  • 2014 – 2023
    Stellvertreter des Ständigen Mitglieds für Biometrische Expertise der gemeinsamen ETHIK-KOMMISSION nach dem Arzneimittelgesetz und dem Medizinproduktegesetz im Bundesland Kärnten
  • 10/2020 lfd.
    Obmann des Elternvereins der Volksschule Reifnitz
  • 09/2013 lfd.
    stellvertretender Obmann, Verein zur Förderung Qualitativer Forschung ASQ (Association for Supporting Qualitative Research)
  • 10/2011 lfd.
    Rechnungsprüfer, Edelmetall Einkaufsgemeinschaft GesbR
  • 01/2017 – 03/2019
    Mitglied im Sportkomitee Tournament, Österreichischer Wasserski und Wakeboard Verband (ÖWWV)
  • 03/2012 – 12/2016
    Sportwart Tournament, Österreichischer Wasserski und Wakeboard Verband (ÖWWV)

Preise/Auszeichnungen, Stipendien

  • 80 Jahre Jubiläum Wirtschaftspsychologie: Österreichischer Preis für Wirtschaftspsychologie 2007 – „Wirtschaftspsychologe des Jahres 2006“
  • Förderstipendium der Universität Klagenfurt (2007)
  • Förderstipendium der Universität Klagenfurt (2008) 7-facher Medaillengewinner bei Europameisterschaften Wasserski (1x Bronze 1995 / 2x Gold & 1x
  • Bronze 1997 / 1x Bronze 1998 / 1x Bronze 2004 / 1x Silber 2005) und Weltranglistendritter 2004/2005

Forschungsprojekte & eingeworbene Drittmittel

  • Pichler, C., Aigner-Walder, B., Horak, M., Oberzaucher, J., Fenzl, T., Hagendorfer-Jauk, G., Luger, A., Perchtaler, M., Putz, S., Ulbrich, T. & Wohofsky, L. & (2022-2024). Evaluierung Community Nursing in Österreich (EvalCN). Im Auftrag der Gesundheit Österreich GmbH.
  • Fenzl, T., Lemke, S., Voci, D. and Weder, F. (2020 lfd.). Overmoralization of (m)eating behaviour. In Kooperation mit der Universität Klagenfurt (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft), University of Queensland (School of Communications and Arts), Universität zu Lübeck (Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie).
  • Fenzl, T., Remmel, K., Surzykiewicz, J., Hofherr, L. und Wedlich, K. (2020-2023). Psychopathologische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit körperlichen Erkrankungen (kurz: PAK-Studie). In Kooperation zwischen der Cnopfschen Kinderklinik Nürnberg (Abteilung für Kinderorthopädische Chirurgie), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadtt (Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspädagogik), Hochschule Fresenius München (Psychology School) und Fachhochschule Kärnten (School of Management).
  • Christandl, F., Fenzl, T., Conrad, C., Fuchs, E., Orthmann, A., Schröder, F. und Schullan, M.-T. (2018-2019). WIESN: Weitgehende Identifizierung und Erhebung des Konsums von Suchtmitteln vor und während des MüncheNer Oktoberfestes. Gefördert von der Hochschule Fresenius München. (kompetitiv eingeworben, innerhochschulische Ausschreibung)
    5.460,-
  • Fenzl, T. (2014-2017). Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Werd´ aktiv, bleib´ gesund“. Im Auftrag der Kärntner Volkshochschulen (gefördert von Fonds Gesundes Österreich FGÖ und Land Kärnten). (kompetitiv eingeworben, VHS-Ausschreibung, geschlossener Teilnehmerkreis)
    € 17.500,-
  • Fenzl, T., Thomas, A. und Mayring, P. (2013-2016). Evaluation der Implementierung des Programms FREUNDE in Villach. Gefördert von Stiftung-Freunde und Rotary International.
    € 10.000,-
  • Fenzl, T., Mayring, P. und Lemke, S. (2014-2016). Evaluation des Baden-Württembergischen Präventionskonzepts stark.stärker.WIR. Gefördert von Ministerium für Kultus, Bildung und Sport Baden Württemberg. (kompetitiv eingeworben, TED-Ausschreibung, zweistufiges Verfahren mit offenem Teilnehmerkreis)
    € 178.800,-
  • Fenzl, T., Mayring, P. und Lemke, S. (2015-2016). Wissenschaftliche Untersuchung zu den Effekten der Novellierung des Kärntner Jugendschutzgesetzes. Gefördert aus Mitteln des Amtes der Kärntner Landesregierung, Abteilung 6, Kompetenzzentrum Bildung, Generationen und Kultur,Landesjugendreferat.
    € 27.500,-
  • Fenzl, T. und Mayring, P. (2014-2015). Evaluation zu Konzeption und Entwicklungsverlauf der VHS Projekte „Grundbildung“ und Pflichtschulabschluss nachholen“ in Kärnten. Im Auftrag der Kärntner Volkshochschulen (gefördert von Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur bm:ukk, Land Kärnten und Initiative Erwachsenenbildung). (kompetitiv eingeworben, VHS-Ausschreibung, geschlossener Teilnehmerkreis)
    € 15.400,-
  • Fenzl, T. und Mayring, P. (2014-2015). Evaluation des Projekts „Fit im Rosental – Gemeinsam Gesundheit gestalten“. Im Auftrag der Kärntner Volkshochschulen (gefördert aus Mitteln des Amtes der Kärntner Landesregierung, Abt. 5, Kompetenzzentrum Gesundheit, UA Sanitätswesen).
    € 3.000,-

Forschungsprojekte mit Wirtschaftspartnern

  • Marktforschungsstudie „Zufriedenheitsbefragung zum Kulturabo-Angebot der Stadt Villach“ im Auftrag der Kulturabteilung der Stadt Villach
  • Qualitative Studie zu den Auswirkungen von pandemiebedingtem Social Distancing auf die psychosoziale Versorgung in Kooperation mit Integra Soziale Dienste gemGmbH.
  • Qualitative Studie zur Arbeitgeberattraktivität und Förderung der Mitarbeiterbindung aus Sicht der Generation Z in Kooperation mit der WWK Versicherung.
  • Korrelationsstudie zu Stresserleben, Burnout und Resilienz in Kooperation mit der EOS GmbH.
    Multivariate Analyse der Schwerpunkt-Befragung zur gesundheitlichen und sozialen Lage in München in Kooperation mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München.
  • Qualitative Evaluation eines sektorübergreifenden Qualifizierungsprogramms für Führungskräfte im Gesundheitswesen im Auftrag von tranSektoris – Leadership in Healthcare.
  • Deskriptive Studie zur Betrieblichen Gesundheitsförderung für die Generation Y in Kooperation mit der Scout24 AG.
  • Qualitative Studie zur psychischen Gefährdungsbeurteilung in mittelständischen und Großunternehmen in Kooperation mit dem Unternehmen Be in Progress.
  • Mixed-Methods-Studie zur psychischen Gefährdungsbeurteilung in Kooperation mit dem katholischen Familien- und Altenpflegewerk.
  • Korrelationsstudie zu Resilienz gegenüber Depression bei positiv oder negativ erlebter Kindheit in Kooperation mit der psychiatrischen Abteilung des Isar-Amper-Klinikum München-Ost.
  • Wirksamkeitsanalyse einer Maßnahme zur Sensibilisierung für das Thema Verkehrssicherheit bei Kindern in der 4. Primarstufe im Auftrag der BMW Group.
  • Marktforschung zu Online-Coaching bei Depression und Burnout im Auftrag der Siemens-Betriebskrankenkasse München (SBK)
  • Entwicklung und Optimierung des Bewerbungsprozesses für das Unternehmen Zweiplan DAS PRODUKTIONSBÜRO Gmbh (www.zweiplan.eu)

Gutachtertätigkeiten

  • Schriftenreihe „Beiträge zur Qualitativen Inhaltsanalyse“ (Editorial Board) http://psydok.psycharchives.de/jspui/handle/20.500.11780/16 (seit 2009)
  • European Scientific Journal (Social Sciences Editorial Board)
  • The Journal of Behavioral Finance (Reviewer)
  • Journal of Socio-Economics (Reviewer)
  • Wirtschaftspsychologie (Reviewer)
  • Gutachterkommission zur Vergabe des „Mixed-Methods-Preises“ des Vereins zur Förderung Qualitativer Forschung ASQ für die Fachgruppe Methoden und Evaluation FGME der Deutschen Gesellschaft für Psychologie DGPs (seit 2015)
  • Gutachterkommission zur Vergabe des „Nachwuchspreises Qualitative Inhaltsanalyse“ des Vereins zur Förderung Qualitativer Forschung ASQ (seit 2018)

Mitgliedschaften

  • Mitglied im Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) seit 2009
  • Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP) seit 2009
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) seit 2012

Lehrtätigkeiten

Wintersemester 21

Fachhochschule Kärnten:
Behavioral & Psychological Foundations of Decision Making (Seminar, 2 SWS)
Marktforschung (Seminar, 3 SWS)
Grundlagen empirischer Sozialforschung I (Seminar, 0.3 SWS)

Universität Klagenfurt:
Einführung in die qualitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (Vorlesung und Kurs, 2 SWS)
Forschungspraxis Medienwandel/Bildung/Technik (Kurs, 2 SWS)

Sommersemester 21

Hochschule Fresenius München:
Empirische Forschung und Evaluation in Theorie und Praxis (4 SWS)
Übung Datenerhebung, -auswertung, -modellierung (2 SWS)
Quantitative Forschungsmethoden (Datengewinnung/-analyse) (2 SWS)
Methoden der Datenanalyse für unternehmerische Entscheidungen (1 SWS)

Universität Klagenfurt:
Qualitative Content Analysis (Kurs, 2 SWS)
Quantitative and Qualitative Methods for Media Research (Seminar, 2 SWS)

Fachhochschule Kärnten:
Marktforschung (Seminar, 3 SWS)

Wintersemester 20/21

Hochschule Fresenius München:
Diagnostische Verfahren (qualitativ und quantitativ) (3 SWS)
Empirische Studie (2 SWS)
Methoden der Datenanalyse für unternehmerische Entscheidungen (1 SWS)

Universität Klagenfurt:
Einführung in die qualitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (Vorlesung und Kurs, 2 SWS)
Forschungspraxis Medienwandel/Bildung/Technik (Kurs, 2 SWS)

Sommersemester 20

Hochschule Fresenius München:
Empirische Forschung und Evaluation in Theorie und Praxis (4 SWS)
Übung Datenerhebung, -auswertung, -modellierung (2 SWS)
Diagnostische Verfahren (qualitativ und quantitativ) (3 SWS)
Quantitative Forschungsmethoden (Datengewinnung/-analyse) (2 SWS)
Methoden der Datenanalyse für unternehmerische Entscheidungen (1 SWS)

Universität Klagenfurt:
Qualitative Content Analysis (Kurs, 2 SWS)
Forschungspraxis Medienwandel/Bildung/Technik (Kurs, 2 SWS)

Wintersemester 19/20

Hochschule Fresenius München:
Diagnostische Verfahren (qualitativ und quantitativ) (3 SWS)
Quantitative Forschungsmethoden (Datengewinnung/-analyse) (2 SWS)
Empirische Studie (2 SWS)
Methoden der Datenanalyse für unternehmerische Entscheidungen (1 SWS)
Grundlagen und Modelle der Gesundheitspsychologie (4 SWS)

Universität Klagenfurt:
Quantitative and Qualitative Methods for Media Research (Seminar, 2 SWS)
Einführung in die qualitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (Vorlesung und Kurs, 2 SWS)

Sommersemester 19

Hochschule Fresenius München:
Empirische Forschung und Evaluation in Theorie und Praxis (4 SWS)
Übung Datenerhebung, -auswertung, -modellierung (2 SWS)
Diagnostische Verfahren (qualitativ und quantitativ) A (3 SWS)
Diagnostische Verfahren (qualitativ und quantitativ) B (3 SWS)
Quantitative Forschungsmethoden (Datengewinnung/-analyse) (2 SWS)
Empirische Studie (2 SWS)
Methoden der Datenanalyse für unternehmerische Entscheidungen (1 SWS)

Universität Klagenfurt:
Einführung in die qualitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (Vorlesung und Kurs, 2 SWS)

Wintersemester 18/19

Hochschule Fresenius München:
Empirische Forschung und Evaluation in Theorie und Praxis (4 SWS)
Übung Datenerhebung, -auswertung, -modellierung (2 SWS)
Forschungsmethoden I (4 SWS)
Quantitative und Qualitative Verfahren der Datengewinnung und -analyse (3 SWS)
Empirische Studie (2 SWS)

Universität Klagenfurt:
Forschungsseminar zur Wirtschaftspsychologie I (Seminar, 2 SWS)
Quantitative and Qualitative Methods for Media Research (Seminar, 2 SWS)

Sommersemester 18

Hochschule Fresenius München:
Empirische Forschung und Evaluation in Theorie und Praxis (4 SWS)
Übung Datenerhebung, -auswertung, -modellierung (2 SWS)
Forschungsmethoden I (4 SWS)
Quantitative und Qualitative Verfahren der Datengewinnung und -analyse A (3 SWS)
Quantitative und Qualitative Verfahren der Datengewinnung und -analyse B (3 SWS)
Empirische Studie (2 SWS)

Universität Klagenfurt:
Forschungsseminar zur Wirtschaftspsychologie I (Seminar, 2 SWS)
Grundformen und Techniken der Textanalyse: Inhaltsanalyse (Seminar, 2 SWS)

Wintersemester 17/18

Hochschule Fresenius München:
Empirische Forschung und Evaluation in Theorie und Praxis (4 SWS)
Übung Datenerhebung, -auswertung, -modellierung (2 SWS)
Forschungsmethoden I (4 SWS)
Quantitative und Qualitative Verfahren der Datengewinnung und -analyse (3 SWS)
Gesundheitspsychologie-Grundlagen (4 SWS)
Empirische Studie (2 SWS)

Universität Klagenfurt:
Empirisches Praktikum: Angewandte Psychologie (Praktikum, 3 SWS)
Quantitative and Qualitative Methods for Media Research (Seminar, 2 SWS)

Sommersemester 17

Hochschule Fresenius München:
Empirische Forschung und Evaluation in Theorie und Praxis (4 SWS)
Übung Datenerhebung, -auswertung, -modellierung (2 SWS)
Forschungsmethoden I (4 SWS)
Qualitative Verfahren der Datengewinnung und -analyse (1.5 SWS)
Gesundheitspsychologie-Grundlagen (4 SWS)
Empirische Studie (2 SWS)

Universität Klagenfurt:
Empirisches Praktikum: Angewandte Psychologie (Praktikum, 3 SWS)

Wintersemester 16/17

Hochschule Fresenius München:
Empirische Forschung und Evaluation in Theorie und Praxis (4 SWS)
Übung Datenerhebung, -auswertung, -modellierung (2 SWS)
Qualitative Verfahren der Datengewinnung und -analyse (1.5 SWS)
Gesundheitspsychologie-Grundlagen (4 SWS)

Universität Klagenfurt:
Forschungsseminar zur Wirtschaftspsychologie I (Seminar, 2 SWS)
Einführung in die qualitativen Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung (Vorlesung und Kurs, 2 SWS)

Sommersemester 16

Universität Klagenfurt:
Empirisches Praktikum: Angewandte Psychologie (Praktikum, 3 SWS)
FOM Hochschule für Ökonomie und Management München:
Empirisches Projekt (4 SWS)
Empirische Forschung im Berufsfeld (3 SWS)

Wintersemester 15/16

Universität Klagenfurt:
Forschungsseminar zur Wirtschaftspsychologie I (Seminar, 2 SWS)
Qualitative Methoden in der Medien- und Kommunikationswissenschaft (Vorlesung mit Kurs, 2 SWS)

Fachhochschule Kärnten:
Qualitative Designs und Methoden (0,5 SWS)
Quantitative Designs und Methoden (1 SWS)

Sommersemester 15

Universität Klagenfurt:
Empirisches Praktikum: Angewandte Psychologie (Praktikum, 3 SWS)

Wintersemester 14/15

Universität Klagenfurt:
Forschungsseminar zur Wirtschaftspsychologie I (Seminar, 2 SWS)
Fachhochschule Kärnten:
Sozialwirtschaft-Psychologie (1 SWS)
Qualitative Designs und Methoden (0,5 SWS)
Quantitative Designs und Methoden (1 SWS)

Sommersemester 14

Universität Klagenfurt:
Empirisches Praktikum: Angewandte Psychologie (Praktikum, 3 SWS)

Wintersemester 13/14

Universität Klagenfurt:
Forschungsseminar zur Wirtschaftspsychologie I (Seminar, 2 SWS)
Praktikum zur empirischen Sozialforschung (Praktikum, 2 SWS)
Evaluation und Qualitätssicherung im Unternehmen (Vorlesung mit Kurs, 2 SWS)
Fachhochschule Kärnten:
Sozialwirtschaft-Psychologie (1 SWS)
Psychologie (Vorlesung, 2 SWS)

Sommersemester 13

Universität Klagenfurt:
Methodenübung: Empirisches Praktikum, Gruppe A (Proseminar, 1 SWS)
Methodenübung: Empirisches Praktikum, Gruppe B (Proseminar, 1 SWS)
Statistik für Wirtschaftswissenschaften, Gruppe C (Kurs, 1 SWS)
Statistik für Wirtschaftswissenschaften, Gruppe D (Kurs, 1 SWS)
Evaluation und Qualitätssicherung im Unternehmen (Vorlesung mit Kurs, 2 SWS)

Fachhochschule Kärnten:
Psychologie: Alter/Altern, Gruppe 1 (2 SWS)
Psychologie: Alter/Altern, Gruppe 2 (2 SWS)
Psychologie: Alter/Altern, Gruppe berufsbegleitend (2 SWS)

Wintersemester 12/13

Universität Klagenfurt:
Forschungsseminar zur Wirtschaftspsychologie I (Seminar, 2 SWS)
Wissenschaftliches Präsentieren (Seminar, 2 SWS)
Evaluation und Qualitätssicherung im Unternehmen (Vorlesung mit Kurs, 2 SWS)
Fachhochschule Kärnten:
Sozialwirtschaft-Psychologie (1 SWS)
Psychologie (Vorlesung, 2 SWS)

Sommersemester 12

Universität Klagenfurt:
Forschungsseminar zur Wirtschaftspsychologie I (Seminar, 2 SWS)
Methodenübung: Empirisches Praktikum, Gruppe A (Proseminar, 1 SWS)
Methodenübung: Empirisches Praktikum, Gruppe B (Proseminar, 1 SWS)
Evaluation und Qualitätssicherung im Unternehmen (Vorlesung mit Kurs, 2 SWS)

Wintersemester 11/12

Universität Klagenfurt:
Forschungsseminar zur Wirtschaftspsychologie I (Seminar, 2 SWS)
Methodenübung: Empirisches Praktikum, Gruppe A (Proseminar, 1 SWS)
Methodenübung: Empirisches Praktikum, Gruppe B (Proseminar, 1 SWS)
Evaluation und Qualitätssicherung im Unternehmen (Vorlesung mit Kurs, 2 SWS)
Fachhochschule Kärnten:
Sozialwirtschaft-Psychologie (1 SWS)

Sommersemester 11

Universität Klagenfurt:
Current Topics in Economic Psychology (Seminar in englischer Sprache, 2 SWS)
Methodenübung: Empirisches Praktikum, Gruppe A (Proseminar, 1 SWS)
Methodenübung: Empirisches Praktikum, Gruppe B (Proseminar, 1 SWS)
Angewandte Statistik für Betriebswirtschaftslehre, Gruppe C (Proseminar, 2 SWS)

Wintersemester 10/11

Universität Klagenfurt:
Current Topics in Economic Psychology (Seminar in englischer Sprache, 2 SWS)
Methodenübung: Empirisches Praktikum, Gruppe A (Proseminar, 1 SWS)
Methodenübung: Empirisches Praktikum, Gruppe B (Proseminar, 1 SWS)
Evaluation und Qualitätssicherung im Unternehmen (Vorlesung mit Kurs, 2 SWS)

Sommersemester 10

Universität Klagenfurt:
Current Topics in Economic Psychology (Seminar in englischer Sprache, 1 SWS)
Wirtschaftspsychologie 3: Lernprozesse in der Wirtschaft, Innovation (Vorlesung, 1 SWS)
Übung zur Methodenvorlesung, Gruppe E (Proseminar, 1 SWS)
Übung zur Methodenvorlesung, Gruppe F (Proseminar, 1 SWS)
Angewandte Statistik für Betriebswirtschaftslehre, Gruppe E (Proseminar, 2 SWS)

Wintersemester 09/10

Universität Klagenfurt:
Forschungsseminar zur Wirtschaftspsychologie I (Seminar, 1 SWS)
Übung zur Methodenvorlesung, Gruppe C (Proseminar, 1 SWS)
Übung zur Methodenvorlesung, Gruppe D (Proseminar, 1 SWS)

Sommersemester 09

Universität Klagenfurt:
Wirtschaftspsychologie 2: Massenpsychologie (Vorlesung, 1 SWS)

Wintersemester 08/09

Universität Klagenfurt:
Wirtschaftspsychologie 4: Markt- und Werbepsychologie (Vorlesung, 1 SWS)

Sommersemester 08

Universität Klagenfurt:
Probabilistische Ansätze der Diagnostik (Tutorium zum Seminar)
Wirtschaftspsychologie 5: Management (Tutorium zur Vorlesung)
Gastvorträge in der Vorlesung Wirtschaftspsychologie 5: Management
Mai 2008: Finanzielle und psychologische Ansteckung an Märkten
März 2008: Einführung in die Massenpsychologie

Wintersemester 07/08

Universität Klagenfurt:
Forschungsseminar zur Wirtschaftspsychologie (Tutorium zum Seminar)
Gastvorträge in der Vorlesung Wirtschaftspsychologie 3: Lernprozesse in der Wirtschaft, Innovation
Dezember 2007: Massenpsychologie – Dynamik und Modelle
November 2007: Management Summer School – Career Development
November 2007: Socionomics

Betreute Qualifikationsarbeiten (Erstbetreuungen)

Masterarbeiten

  • 2021 Masterarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Ausgewählte Persönlichkeitsmerkmale und der Glaube an Verschwörungstheorien.“ Eine quantitative Studie.
  • 2021 Masterarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Personaldiagnostik und -entwicklung im Lehrberuf: Untersuchung von erforderlichen Kompetenzen bei Lehrerinnen und Lehrern in der Flüchtlingsbeschulung.“ Eine qualitative Studie in Kooperation mit der Berufsschule Weinheim und Fachoberschule Weinheim.
  • 2021 Masterarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Entstehungsbedingungen einer opiatgestützten Suchterkrankung mit besonderem Fokus auf das soziale Umfeld.“ Eine qualitative Studie in Kooperation mit der Praxis Dr. Morgenschweis.
  • 2021 Masterarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Einstellungen gegenüber Covid-19-Impfungen bei Studierenden.“ Eine Mixed-Method Studie.“
  • 2020 Masterarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Arbeitgeberattraktivität und Förderung der Mitarbeiterbindung aus Sicht der Generation Z“ Eine qualitative Studie in Kooperation mit der WWK Versicherung.
  • 2020 Masterarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Die Wirksamkeit von Nudging im Kontext prosozialen Verhaltens.“ Eine kontrollierte experimentelle Studie.
  • 2020 Masterarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Riskanter Alkoholkonsum im Studium: Eine empirische Untersuchung zur Rolle von Erziehung und Bindung.“ Eine Survey-Studie.
  • 2019 Masterarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Gesundheit in München. Ausgewählte Ergebnisse der Schwerpunkt-Befragung zur gesundheitlichen und sozialen Lage in München.“ Multivariate Analyse der Schwerpunkt-Befragung zur gesundheitlichen und sozialen Lage in München in Kooperation mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München.
  • 2019 Masterarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Der Einfluss der Islamophobie auf die Emotionsinduktion arabischer Musik.“ Eine experimentelle Studie.
  • 2019 Masterarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Karriereende – Das Leben nach dem Leistungssport.“ Eine explorative Studie zu Folgen, Bewältigung und Prävention am Beispiel Rudern.
  • 2019 Masterarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Glaube in der Fremde.“ Eine explorative Studie über die Bedeutung von Religion beim Umgang mit Erfahrungen bei gewählter Migration.
  • 2019 Masterarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Depressive Symptomatik und Lebensqualität bei hormoneller und nicht-hormoneller Verhütung.“ Eine repräsentative Vergleichsstudie.
  • 2019 Masterarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Der Einfluss der Präsenz von Tieren im therapeutischen Setting auf die Wahrnehmung von Psychotherapeuten von außen.“ Eine quantitative Querschnittsstudie.
  • 2019 Masterarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Digital Natives – Wie gewinnen Unternehmen ihre Leistungsträger der Zukunft? Über die Erwartungshaltung der Generation Y und Z an Rekrutierungsprozesse.“
  • 2018 Masterarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Eine qualitative Studie zum Vergleich der Belastung bei berufstätigen und nicht berufstätigen Studenten an privaten und staatlichen Hochschulen.“
  • 2018 Masterarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Qualitative Studie zur islamistischen Radikalisierung von Flüchtlingen in Deutschland: Hintergründe und Möglichkeiten der Prävention beziehungsweise Deradikalisierung.“
  • 2018 Masterarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Eine experimentelle Untersuchung des Einflusses von Nudges auf die Kooperationsbereitschaft im Diktatorspiel unter Berücksichtigung geschlechterspezifischer Effekte.“
  • 2018 Masterarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Behavioral Finance: Eine empirische Untersuchung zu Persönlichkeitsmerkmalen und Verhaltensanomalien bei Finanzmarktakteuren aus der Investmentbranche“
  • 2015-2019 Masterarbeit an der Universität Klagenfurt im Fach Psychologie;
    „Generation X und Y in der Arbeitswelt“
  • 2015-2017 Masterarbeit an der Universität Klagenfurt im Fach Psychologie;
    „Zum Vergleich quantitativer und qualitativer Textanalyse am Beispiel der Berichterstattung in österreichischen Qualitätszeitungen zum Thema Alkoholkonsum Jugendlicher“: methodischer Vergleich inhaltsanalytischer Auswertungstechniken vor dem Hintergrund medialer Kommunikation des Alkoholkonsums Jugendlicher in Österreich
  • 2013-2014 Masterarbeit im Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen der
    Fachhochschule Eisenstadt; „Das Zusammenspiel von Google-Trends und Entwicklungen von Rohstoffbörsenkursen“: Korrelationsstudie über Preisentwicklungen an Rohstoffmärkten und Suchanfragen im Internet über die marktführenden Suchmaschine Google
  • 2011-2012 Diplomarbeit an der Universität Klagenfurt im Fach Psychologie;
    „Collective Action Problems“: Empirische Untersuchung zu psychologischen und sozialen Entscheidungskriterien in komplexen, wiederholten Spielsituationen (Public Good Dilemma)

Bachelorarbeiten

  • 2021 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Das Erleben der Studienbedingungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie bei Studierenden in Deutschland.“ Eine deskriptive Studie.
  • 2021 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Die Auswirkungen von pandemiebedingtem Social Distancing auf die psychosoziale Versorgung: Die Folgen von Covid-19 auf das Erfüllen der Leistungserbringung durch die Mitarbeiter*innen von Integra Soziale Dienste.“ Eine qualitative Studie in Kooperation mit Integra Soziale Dienste gemGmbH.
  • 2021 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Kontrolle von rückfälligem Verhalten bei Suchtklient*innen – Bedeutung und Wert für Einrichtung und Klienten.“ Eine qualitative Studie in Kooperation mit Integra Soziale Dienste gemGmbH.
  • 2020 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Die Dunkle Triade in der Gesundheitspsychologie.“ Eine Korrelationsstudie und Moderatoranalyse.
  • 2020 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Wirtschaftspsychologie; „Die Rolle psychischer Widerstandsfähigkeit in Zusammenhang mit Ursachen und Folgen psychischer Belastung bei Berufstätigen in Deutschland.“
  • 2020 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Angewandte Psychologie; „Selbstmitgefühl und Resilienz: was hat unsere Erziehung damit zu tun.“ Eine Korrelationsstudie und Mediatoranalyse.
  • 2020 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Angewandte Psychologie; „Untersuchung zum Gebrauch von medizinischem Marihuana/Cannabis und illegalem Cannabisgebrauch von Patientinnen und Patienten mit Clusterkopfschmerz.“ Klinische Studie in Kooperation mit der Neurologischen Klinik und Poliklinik am Klinikum der LMU München.
  • 2020 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Wirtschaftspsychologie; „Gesundheitskompetenz im Unternehmen – wie gesund kann ein Unternehmen werden?“ Eine qualitative Studie in Kooperation mit der Bayernoil Raffineriegesellschaft mbH.
  • 2020 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Wirtschaftspsychologie; „Stresserleben, Burnout und Resilienz: eine empirische Studie bei Berufstätigen in Deutschland.“ Eine Korrelationsstudie.
  • 2020 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Berücksichtigung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitstages in Deutschland.“ Eine qualitative Studie mit Experten*innen aus dem Gesundheitswesen.
  • 2020 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Wirtschaftspsychologie; „Berufliche Smartphone-Nutzung nach Feierabend und ihre Auswirkung auf das psychische Wohlbefinden.“ Eine Korrelationsstudie.
  • 2020 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Substanzkonsum und Risikowahrnehmung: Eine qualitative Studie zum optimistischen Fehlschluss bei Alkoholkonsum in der Adoleszenz.“
  • 2020 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Die Rolle von dispositionalen Widerstand gegenüber Verhaltensveränderungen in Bezug auf Aspekte nachhaltiger Ernährung.“ Eine Korrelationsstudie.
  • 2020 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Psychologie; „Optimierung von Anti-Mobbing Interventionsmaßnahmen im schulischen und beruflichen Kontext.“ Eine qualitative Interventionsstudie.
  • 2019 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Angewandte Psychologie; „Unterschiede in der Wahrnehmung und Interpretation digitaler Textnachrichten zwischen chronisch depressiven und gesunden Probanden“ Eine experimentelle Untersuchung in Kooperation mit dem Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum der LMU München.
  • 2019 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Angewandte Psychologie; „tranSektoris – Leadership in Healthcare: Untersuchung des Impacts eines Qualifizierungsprogramms im sektorenübergreifenden Gesundheitswesen.“ Eine qualitative Studie in Kooperation mit dem Unternehmen tranSektoris – Leadership in Healthcare.
  • 2019 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Angewandte Psychologie; Stress im Studium – Untersuchung der Zusammenhänge von Stresserleben, Perfektionismus und Resilienz bei Studierenden.
  • 20192019 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Angewandte Psychologie; „Wirkung von Stimuli in der Werbung in Bezug auf Körperbild und Körperbewusstsein in Reaktion auf die Darstellung von sportlichen Schönheitsidealen“
  • 2019 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Angewandte Psychologie; „Evaluation der Digitalisierung im Coaching – qualitative Analyse mit Coaches und Coachees“
  • 2019 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Angewandte Psychologie; „Zusammenhang zwischen Impression Management und emotionaler Intelligenz“
  • 2019 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Wirtschaftspsychologie; „Bewerbungsvideo vs. Anschreiben. Die unterschiedliche Wahrnehmung aus Sicht von Recruitern.“
  • 2019 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Wirtschaftspsychologie; „Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Nutzung von sozialen Medien auf die Körperzufriedenheit.“
  • 2019 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Wirtschaftspsychologie; „Der Einfluss eines spezifischen elektromagnetischen Feldes auf die stressinduzierte Befindlichkeitsstörung bei Studierenden mit einer Doppelbelastung.“
  • 2018 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Angewandte Psychologie; „Vergleich der Schmerzempfindung, depressiven Symptomatik, Konzentration und Aufmerksamkeit sowie Lebensqualität bei chronischen Schmerzpatienten unter der Behandlung der traditionellen sowie Cannabis induzierten Schmerztherapie.“
  • 2018 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Angewandte Psychologie; „Spielerposition und Persönlichkeit im Mannschaftssport: Eine empirische Untersuchung am Beispiel American Football.“ Eine deskriptive Studie mit American Football Spielern im Raum München.
  • 2018 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Wirtschaftspsychologie; „Betriebliche Gesundheitsförderung für die Generation Y @Scout24: Eine empirische Studie.“ Eine deskriptive Studie in Kooperation mit der Scout24 AG.
  • 2018 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Wirtschaftspsychologie; „Eine qualitative Studie zu den Rahmenbedingungen der Umsetzung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung in mittelständischen und Großunternehmen.“ Eine qualitative Studie in Kooperation mit dem Unternehmen Be in Progress.
  • 2018 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Angewandte Psychologie; „Psychische Gefährdungsbeurteilung in der Stiftung katholisches Familien- und Altenpflegewerk am Standort: München-Pasing“ Eine Mixed-Methods-Studie in Kooperation mit dem katholischen Familien- und Altenpflegewerk.
  • 2018 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Angewandte Psychologie; „Resilienz bei Erwachsenen gegenüber Depression im Zusammenhang mit einer in ihrer Erinnerung positiv bzw. negativ erlebten Kindheit.“ Eine Korrelationsstudie in Kooperation mit der psychiatrischen Abteilung des Isar-Amper-Klinikum München-Ost.
  • 2018 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Angewandte Psychologie; „Eine qualitative Studie zur Abneigung gegenüber Flüchtlingen in Deutschland im Kontext der gegenwärtigen Flüchtlingswelle.“ Eine explorativ qualitative Studie.
  • 2018 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Angewandte Psychologie; „Das Rückfallmodell nach Marlatt und Gordon: Eine Studie zur empirischen Überprüfung an Rückfällen bei Essstörungen“. Eine Mixed-Methods-Studie.
  • 2018 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Angewandte Psychologie; „Emotionale Aspekte der Entstehung menschlichen Gesundheitsverhaltens am Beispiel des HAPA Modells.“ Eine Mixed-Methods-Studie.
  • 2017 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Angewandte Psychologie; „Wirksamkeitsanalyse einer Maßnahme zur Sensibilisierung auf das Thema Verkehrssicherheit bei Kindern der 4. Primarstufe“. Eine experimentelle Studie in Kooperation mit der BMW Group.
  • 2017 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Wirtschaftspsychologie; „Die Auswirkungen von Sport auf die Arbeit von Mitarbeitern in Unternehmen“. Eine deskriptive Studie bei Mitarbeitern der Lufthansa Group.
  • 2017 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Wirtschaftspsychologie; „Der Einfluss von über ein Foto auf dem Lebenslauf wahrgenommener physischer Attraktivität eines Bewerbers auf die Vorselektion zur Einladung für ein Bewerbungsgespräch auf dem deutschen Arbeitsmarkt.“. Eine quasi-experimentelle Untersuchung an HR-Professionals aus Deutschland.
  • 2017 Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius München im Fach Angewandte Psychologie; „Psychische Arbeitsbelastungen und Arbeitszufriedenheit am Beispiel eines Dienstleistungs- und Produktionsbetriebes in Südtirol“. Eine empirische Untersuchung zum Vergleich von Unternehmen aus Produktion und Dienstleistung in Südtirol.

Methodische Beratung von Qualifikationsarbeiten

  • 2017 Dissertationsprojekt an der Universität Klagenfurt, Abteilung für Personal, Führung und Organisation; „Messung und Entwicklung der Patientensicherheitskultur im Managementkontext“: Qualitative und quantitative Studien aus Österreich und Bosnien und Herzegowina
  • 2016 Dissertationsprojekt an der Universität Klagenfurt, Abteilung für Personal, Führung und Organisation; „Qualitätssicherung im Krankenhausalltag“: qualitative Studie an österreichischen Krankenhäusern
  • 2014 – 2015 PhD-Thesis an der University of San Diego, Institute of Couple and Family Therapy; „A Content Analysis of Parent-Child Interaction in Autism within RDI Guiding Engagements”: investigation of the uses of the Relationship Development Assessment-Adapted (RDA-A) coding scale in parent and child dyads participating in RDI (Relationship Development Intervention) guiding engagements
  • 2014 – 2015 Dissertationsprojekt an der Universität Heidelberg, Institut für Gerontologie; „Ethische Begleitung älterer Menschen am Beispiel Arbeitnehmer 45+“: Wirkungsanalyse von Interventionen zur Bewusstseinsstärkung zu den Themen Selbstverantwortung und Mitverantwortung
  • 2014 Dissertationsprojekt an der Universität Klagenfurt, Institut für Psychologie; „Suchtprävention“: empirische Untersuchung über Kinder aus Suchtfamilien
  • 2014 Dissertationsprojekt an der Universität Klagenfurt, Institut für Unternehmensführung; „Animal Spirits“: empirische Untersuchung zu den Motivationsfaktoren bei Entrepreneuren
  • 2014 Dissertationsprojekt an der Universität Klagenfurt, Institut für Unternehmensführung; „Defining Moments in CEO-Verhandlungen“: empirische Untersuchung von Schlüsselsituationen in CEO-Verhandlungen im Zusammenhang mit außergewöhnlichen Managemententscheidungen mit weitreichenden und oft unwiderruflichen Konsequenzen

Weitere Kenntnisse und Fertigkeiten

  • Exzellente Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Basiskenntnisse in Französisch (Volkshochschulkurs)
  • Datenanalyse-Programme (SPSS, R, AMOS, Excel, QCAmap, MAXQDA)
  • MS Azure Cloud Dienste (u.a. Cognitive Sciences Textanalysen, Machine Learning Studio)
  • MS Office
  • Programmiergrundkenntnisse in C